Übersicht
Das Kulturzentrum Rote Fabrik bietet der Bevölkerung vielfältige Möglichkeiten zur kulturellen Beteiligung an einem einzigartigen Platz am See. Dabei nimmt sie laufend neue Strömungen auf und bietet Möglichkeiten für kulturelles Schaffen in diversen Sparten. Hier werden aktuelle Diskussionen geführt und der gesellschaftskritischen Kultur Raum gegeben und es finden Benefiz- und Solidaritätsveranstaltungen statt. Als grösster Verein des Kulturzentrums bietet die IG Rote Fabrik Kulturgeniesser:innen ein vielfältiges Programm zu günstigen Preisen.
Die IG Rote Fabrik ist ein Verein, der die Vermittlung und Förderung von zeitgenössischer und kritischer Kultur bezweckt. Seit 1980 bietet die IG Rote Fabrik eine wertvolle Alternative für den Kulturgenuss, der fernab von Mainstream und kulturellem Einheitsbrei liegt.
Auf den drei Bühnen Aktionshalle, Clubraum und Fabriktheater veranstaltet die IGRF Musik-, Film und Theater-, sowie Konzeptveranstaltungen zu gesellschafts- und kulturpolitischen Themen sowie Parties und spartenübergreifende Festivals. Damit bietet sie ihren Besucher:innen ein Programm für Lust, Kopf und Bauch. Im Sommer wird auch der Aussenraum rege belebt. Es finden Open Air- Veranstaltungen wie das Film am See und Konzerte auf der Sommerbühne statt. Ebenso sind Benefiz- und Solidaritätsveranstaltungen Teil des Programms. Die IGRF organisiert diese Veranstaltungen meist in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Gruppen oder kulturinteressierte Menschen, was zur Vielfalt des Programms beiträgt. Hie und da arbeitet die IG Rote Fabrik auch mit anderen Veranstaltern zusammen. So pulsiert an der Züricher Grossveranstaltung Street Parade das ganze Areal unter dem Label „Lethargy“ und am Zürcher Theaterspektakel sind Spielbühnen in den Räumen der Roten Fabrik fester Bestandteil im Programm.
Des Weiteren stellt die IG Rote Fabrik für die Kulturproduktion Theater- und Musikproberäume sowie Videoschnittplätze gegen wenig Miete zur Verfügung.
Die IG Rote Fabrik setzt sich mit ihrem Programm gegen Diskriminierung jeglicher Art ein. Kultur soll hier nicht teuer sein, nur ausnahmsweise kostet eine Veranstaltung mehr als 40 Franken. Ein weiterer Grundsatz, der verfolgt wird, ist die restriktive Haltung gegenüber Sponsoren, die Kultur nur zur Imagepflege benützen.
Rund ein Dutzend weitere Gruppierungen, Vereine und Organisationen ergänzen das Angebot auf dem Areal und machen die Rote Fabrik zu einem der grössten Kulturzentren Europas. Zum Beispiel das Genossenschaftsrestaurant Ziegel oh Lac, der Kunstraum Shedhalle, die Pädagogische Aktion Zürich mit dem Spielbus, eine Segelschule, ein Kindergarten und der Quartiertreff. Beachtlich ist auch die grosse Anzahl an Ateliers, die von der Stadt Zürich in den Räumen der Roten Fabrik vermietet werden, denn zahlreiche Künstlerinnen und Künstler arbeiten in über 60 Ateliers und Übungsräumen für bildende Kunst, Musik und Theater.